Meinung
![]() |
Huawei Watch: Lautsprecheröffnung |
Der 3. von 4 Teilen beschäftigt mit den verbauten Sensoren und Modulen, welche (noch) nicht alle voll funktionstüchtig sind. Wie einst die Sony Smartwatch 3 ein nicht unterstütztes WLAN Modul enthielt, so hat man bei der Huawei Watch - und nicht nur dort - einen Lautsprecher gefunden. Die Android Wear Gemeinde erwartet seither sehnsüchtig ein Betriebssystemudate.
Lautsprecher
Uihh, kaum war die Huawei Watch auf dem Markt, wurde sie auch schon von den ersten Unerschrockenen auseinander genommen. Bei SmartDroid.de (Link) hatte ich im September 2015 die Information als erstes entdeckt: Die Huawei Watch hat einen Lautsprecher verbaut. Seither wird fieberhaft auf die softwareseitige Unterstützung des Lautsprechers gewartet. Diese Unterstützung wird mit der Marshmallow Version von Android Wear erwartet. Doch Google lässt sich Zeit mit diesem Update. Im Januar 2016 war die Lausprecherdiskussion für Android Wear wieder ein wenig abgeklungen. Am 4.2.2016 kam dann die offizielle Bestätigung der Lautsprecherunterstützung im Google Android Blog (Link). Die neue Betriebssystemversion soll "in den nächsten Wochen" ausgerollt werden und der Lautsprecher wird dann unterstützt. Man wird sehen, welche Bedeutung das für mich in der Praxis haben wird.
WLAN
Die Sony Smartwatch 3 war die erste Android Wear Uhr mit einem WLAN Modul. Alles was danach auf den Markt gebracht wurde sollte ebenfalls WLAN integriert haben. So auch bei der Huawei Watch. Die auf dem verbundenen Smartphone gespeicherten WLAN Netze bzw. deren Zugangsdaten, werden auf die Smartwatch "übertragen". Verliert die Uhr den Bluetoothkontakt, so findet der Datenaustausch zwischen Smartphone und Smartwatch per WLAN statt. Soweit die Theorie. In der Praxis habe ich nicht die besten Erfahrungen gemacht. Erstens dauert es mir zu lange, bis eine Verbindung über WLAN steht. Zweitens habe ich den Eindruck, dass diese Verbindung mehr schlecht als recht zu sein scheint. Sprachanweisungen sind mir selten möglich und da Android Wear keine Tastatur hat, frage ich mich, ob WLAN überhaupt einen brauchbaren Nutzen hat. Zusätzlich saugt WLAN ein wenig mehr am Akku, als dies bei Bluetooth der Fall ist. Ob hier ein Problem der Huawei Watch vorliegt, oder ob es Android Wear liegt kann ich, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht sagen. Es ist jedenfalls ziemlich frustrierend, wenn man über "OK Google" eine Interaktion einleiten möchte, welche - trotz offensichtlicher WLAN Verbindung zum Smartphone und dessen ungehinderter Zugang ins Internet - mit der Fehlermeldung quittiert wird dass Google derzeit nicht erreichbar sein.
Pulssensor
![]() |
Huawei Watch: Der Pulssensor |
Teil 4...
...zieht ein Fazit der vorangegangen Informationen und Erläuterungen.
Teil 3 Sensoren und andere Hardware
Teil 4 Das Fazit >
Teil 4 Das Fazit >
Keine Kommentare:
Kommentar posten