Meinung
Die Inbetriebnahme und Installation verläuft ebenso, wie bei allen anderen Zusatzmodulen. Und nun rächt sich, dass ich diesen Beitrag nicht schon im letzten Jahr begonnen habe. Eigentlich wollte ich beschreiben, wie die Einrichtung des Windmessers läuft, aber ich weiß es nicht mehr genau. Da ich das Ganze jetzt nicht irgendwo abschreibe und es anschließend als meinen Text ausgebe (Nannte man das nicht mal "guttenbergen"?), vergessen wir die Details. Jedem Zusatzmodul liegt eine Kurzanleitung bei und dieser kann man entnehmen, wie es geht. Ich habe allerdings noch einen Screenshot vom letzten Jahr gefunden und kann somit sagen, dass ggf. die Firmware der Wetterstation aktualisiert wird. Grundsätzlich hatte ich kein größeres Problem bei der Einrichtung, sonst würde ich mich noch daran erinnern.
![]() |
Netatmo Windmesser an seinem vorübergehenden Platz |
Dass der Windmesser dort weder die richtige Windgeschwindigkeit anzeigen, noch an diesem Platz bleiben könnte, war klar. Auf obigem Bild ist zu erkennen, dass die nahe Hecke allein schon die Messwerte verfälschen würde. Je weniger Hindernisse, die Windstärke und -richtung beeinflussen könnten, in der Nähe sind, desto besser der Standort.
Eigentlich wollte ich diesen Beitrag erst bringen, nachdem ich sagen kann, ob die Messwerte nun stimmen oder ob die Kritik in manchen Bewertungen gerechtfertigt ist. Ich habe lange überlegt, wie ich die Genauigkeit überprüfen könnte. Immerhin beschweren sich Rezensenten darüber, dass Böen nicht richtig detektiert werden. Ich habe weder eine verlässliche offizielle Messstation in meiner Nähe, noch besitze ich einen zweiten Windmesser. Ich muss hier also bis auf Weiteres kapitulieren. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln kann ich nur die Messwerte des Netatmo Moduls so nehmen, wie sie sind.
Inzwischen war ich mir wenigstens über den Standort klar. Auf dem Dach befindet sich noch eine UKW-Antenne und an deren Mast könnte auch der Windmesser befestigt werden. Nun kündigte sich bereits der Frühling an und es war schönes Wetter und da habe ich die Gunst der Stunde genutzt.
![]() |
Netatmo Windmesser am Antennenmast |
Der Wind war - gefühlt - ziemlich konstant. Während der Montage habe ich die Batterien entfernt, um möglichst wenig falsche Messwerte zu bekommen. Am folgenden Diagramm sieht man, dass mein Gefühl so halbwegs zutraf und sich der Wind kaum veränderte. Die waagrechte Linie von Mittag bis 14:00 war die Zeit, in der ich die Batterien entnommen hatte. Ab dem roten Pfeil sollten nun reale Windinformationen vorliegen.
![]() |
Netatmo Windmesser: Tagesdiagramm |
Fazit
Ein rein objektives Fazit kann ich nicht abgeben. Ich muss aber sagen, dass ich bisher nicht bereut habe, den Windmesser gekauft zu haben. Wenn ich ganz ehrlich bin, dann war es mir bislang auch egal, wie genau er wirklich ist. So gravierend seien die Abweichungen nicht, so schreiben die Kritiker. Für den Hausgebrauch dürfte die Genauigkeit damit ausreichen. Vielleicht taugt der Netatmo Windmesser nicht, um auf seinen Messwerten basierend eine Wettervorhersage zu machen. Wie ich bereits bei meinem Beitrag zur Netatmo Wetterstation selbst geschrieben habe, so habe ich in der Familie einen Wetterfetischisten und die Messwerte des Windmessers sind hier die Krönung dessen, was ich in einer Diskussionen mit ihm beitragen kann. Ich habe auch echt Gefallen daran gefunden, über das Wetter zu sprechen. Von daher hat sich der Windmesser ganz sicher gelohnt.
Beiträge, die Dich ebenfalls interessieren könnten:
Als ich über die Netatmo Wetterstation gestolpert bin, habe ich zugeschlagen. Die Station misst und speichert die Wetterwerte und ich muss mich, außer Batteriewechsel, um quasi nichts mehr kümmern. Wenn das nächste Mal die Frage auftaucht "Wann hat es das letzte Mal geregnet und wie viel?" oder "Wie kalt/warm war es diese Nacht?", würde ich glänzen können. |
|
Kontrollierte Wohnraumlüftung: Zehnder ComfoAir Q350 TR ersetzt meine alte Maico WRG300DC
Seit etwa 12 Jahren bin ich Besitzer einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Nun zeigte die bestehende Anlage Maico WRG300DC Ermüdungserscheinungen und ich habe sie durch die nahezu brandneue Zehnder ComfoAir Q350 TR mit Enthalpiewärmetauscher ersetzt. Ich berichte im heutigen Beitrag diesen Umbau und welche neuen Funktionen mich nun erwarten. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.