Meinung
Seit etwa 12 Jahren bin ich Besitzer einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Im letzten Jahr hatte ich im Zuge eines Gerätetausches ebenfalls einen Enthalpiewärmetauscher erworben. In den Jahren davor hatten wir im Winter immer Probleme mit trockener Luft. Ein Enthalpiewärmetauscher verspricht da Abhilfe. Schon lange Zeit hatte ich über Feuchterückgewinnung nachgedacht, aber Maico lieferte für meine Anlage keinen entsprechenden Wärmetauscher nach. Für die Nachfolgeanlage wäre ein Enthalpietauscher verfügbar hieß es, nachdem ich die erste Anlage 5 Jahre in Betrieb hatte. Ja klar, ich tausche alle paar Jahre eine haustechnische Anlage aus. Ganz schön verarscht, nenne ich das. Im August 2016 hatte ich dann die Zehnder Q350 TR in Betrieb genommen und von diesem Umbau im Blog berichtet (Link am Ende des Beitrags). Immer wieder erreichen mich Fragen nach meinen Erfahrungen mit der Feuchterückgewinnung. Daher heute, nach ein paar Grundlagen, ein Blick auf meine Temperaturen und relativen Luftfeuchtigkeiten mit und ohne Feuchterückgewinnung.