Werbung?

Wenn das bloße Setzen eines Links, oder die Nennung von Produktnamen für Euch Werbung darstellt, ist GadgetGedanken für Euch eine Werbeplattform. Für Euch ist dann in diesem Blog Werbung mit "GadgetGedanken" in der Adresszeile des Browsers gekennzeichnet!

Solltet Ihr eine solche Kennzeichnung finden, dann verlasst die Seite bitte umgehend.

Danke!

Freitag, 28. Juli 2017

Automatische Blumenbewässerung - Physik aus der Schule in der Praxis

Meinung / HowTo

2 Bewässerungskegel in Blisterverpackung
Sommer, Sonne, Urlaubszeit: Doch wer kümmert sich so lange um die Pflanzen im Haus oder im Büro? Ich hatte dieses Problem mit der Zwergbanane an meinem Arbeitsplatz. Um die meisten Pflanzen im Büro kümmert sich ein bezahlter Gießdienst. Doch diese Pflanzen sind gemietet und die Banane ist privat aufgestellt. Die Zwergbanane ist ein Findelkind, welches ich in Pflege genommen habe. Eine Kollegin ging in Mutterschutz und anschließender Elternzeit und obließ mir die Pflege ihrer Zwergbananenpflanze. Dumm nur, dass auch ich gerade im Urlaub war und so grenzt es an ein Wunder, dass es die Banane heute noch gibt. Sie wurde drei Wochen lang nicht gegossen und viele ihrer Blätter waren verdorrt, als ich wieder im Büro war. Inzwischen habe ich sie wieder hochgepäppelt und möchte natürlich gerne verhindern, dass die während meiner Abwesenheit das Zeitliche segnet. Ein Nerd wäre kein Nerd, müsste da nicht etwas her: eine automatische Bewässerung für Topfpflanzen. Da ich nicht sagen konnte, wie lange ich mich nun um das Findelkind kümmern muss, sollte sich die anzuschaffende Bewässerungseinrichtung preislich im Rahmen halten. So entschied ich mich für ein Viererset Bewässerungskegel für etwa 8€; aber auch nur, weil das Einzelstück schon bei 6€ gelegen wäre. Kauft man mit etwas mehr Vorlaufzeit bei einem der einschlägigen Chinashops ein, wird es günstiger.

Freitag, 21. Juli 2017

Neato botvac connected: Der erste Kontakt

Meinung

Neato botvac connected mit SternenhintergrundEiner meiner ersten Kontakte mit Saugrobotern war während meines Studiums. Während ich mit Kommilitonen an einer Semesterarbeit zur Mikroprozessorprogrammierung arbeitete, war ein Diplomand dran, die Software für einen Saugroboter zu schreiben. Wir nannten den Sauger damals, wegen der Ähnlichkeit, R2D2. Über die letzten Jahre sind diese kleinen Saugroboter mehr oder weniger im Massenmarkt angekommen. Mit R2D2 haben sie inzwischen weniger Ähnlichkeit, mehr mit einem Wikingerschild. Selbstverständlich liebäugle ich schon länger mit so einem, mehr oder weniger selbstständig arbeiteten, Staubsauger. Immer wieder hatte ich ein Modell in die engere Wahl genommen und dann doch wieder verworfen, weil ich die Bugs für den veranschlagten Preis nicht akzeptieren wollte. Ganz oben auf der Liste waren diverse iRobot Modelle von Roomba, ein Homebot von LG, der Powerbot von Samsung oder auch der Dyson 360 Eye™. Alles Modelle jenseits der 500€.
Nun haben 2 Bekannte den Neato botvac connected bereits seit über einem Jahr im Realeinsatz und sind sehr zufrieden damit. Ein weiterer Bekannter hat sich kürzlich das baugleiche Modell von Vorwerk zugelegt und hat ebenfalls nicht von gravierenden Problemen berichtet. Daher suchte ich mir einige Infos zum Neato, auf den ich vorher seltsamerweise noch nicht gestoßen war. Für den botvac connected ruft Neato einen UVP von 799€ auf. Diverse Shops im Netz und der realen Welt bepreisen ihn mit 679€. Hornbach ruft dagegen "nur" 589€ auf. Also ab zum Projektbaumarkt und den Neato botvac connected in den Kofferraum geladen.

Freitag, 14. Juli 2017

Wasserbomben: 100 Stück in 60s herstellen?

Meinung

3 Bündel vormontierte Füllhilfen für Wasserbomben
Der jährliche Ritus zum Kindergeburtstag stand wieder einmal an. Einerseits sicher eine nette Abwechslung, andererseits stellt sich auch gerne mal Langeweile ein. Ziemlich doof, wenn der Nachwuchs und seine Gäste dann nichts mehr anzufangen wissen. Gerade für Kindergeburtstagsfeiern im Sommer bieten sich Wasserspiele an. Ein absoluter Klassiker waren schon immer Wasserbomben. Nun wirbt ein Hersteller damit, dass man innerhalb einer Minute sage und schreibe 100 Wasserbomben machen kann.

Freitag, 7. Juli 2017

Kann man mit Stromheizungen Energie sparen?

Kommentar

Screenshot: Facebook-Timeline mit Heizungswerbung
Einem Freund von mir wurde pünktlich zum Sommeranfang in seine Timeline bei Facebook eine Anzeige eines Heizungsherstellers eingespült. In dieser Anzeige werden die Stromheizungen der Firma als "Energiewunder" bezeichnet. Der Hersteller wirbt auf seiner Seite unzählige Male damit, dass seine Heizungen sich durch ein exzellentes Wärmegefühl und extreme Effizienz auszeichneten. Ich erhalte auch regelmäßig Hardwarespam in meinen, ohnehin werbeüberlasteten, Briefkasten. Der Verbraucherschutz warnt vor solchen Werbeversprechen bei Stromdirektheizungen. Trotzdem scheinen sich diese Geräte zu verkaufen. Kann man damit vielleicht nicht doch Energiesparen?